Teamentwicklung

Zusammenarbeit erkunden und Weiterentwicklung ermöglichen

Wir begegnen uns in den Gemeinsamkeiten und wachsen an unseren Unterschieden.

Virginia Satir

Meine Arbeit erkundet Rollen, Ressourcen, inhaltliche Ausrichtungen, Handlungsmuster und Werte und bezieht Anforderungen sowie Ziele von Organisationen maßgeblich in eine lösungsorientierte Prozessbegleitung ein. Dies ermöglicht in der Schnittmenge einen Blick auf wesentliche Gestaltungsräume. Mich leitet die Überzeugung, dass in Unternehmen bereits Lösungsideen für unterschiedlichste Problembeschreibungen vorhanden sind und eine zentrale Rolle bei der Entwicklung stimmiger Handlungsmöglichkeiten einnehmen können.

Gestaltung und Moderation von Workshops, Teamtagen und Klausurtagungen

Das individuelle Design der jeweiligen Formate orientiert sich unmittelbar an Ihren Zielsetzungen und Bedarfen. Jede Durchführung wird durch Vor- und Nachgespräche gerahmt. Je nach Format und Zielsetzung wird auf Wunsch ein konkreter Maßnahmenplan entworfen, um Ergebnisse zu sichern und für die folgende Umsetzungsplanung transparent und bearbeitbar zu machen.

Thematische Schwerpunkte können sein:

  • Teamfindungsprozesse 
  • Ziele, Strategien und Zukunftsfragen
  • Erkundung von Dynamiken, Rollenverhalten und „Spielregeln“ im Team 
  • Schnittstellenerwartungen
  • Feedback und Umgang mit Fehlern im Team
  • und vieles mehr…

Arbeitssituationsanalysen

Im Rahmen lösungsorientierter Workshops werden Gruppen und Teams motiviert, Stärken, Ressourcen und Problemfelder ihres Arbeitsalltages sowie umsetzbare Lösungsideen für mögliche Veränderungsbedarfe zu benennen. 

Mitarbeitende, als ExpertInnen für ihre Arbeitssituation, setzen sich täglich mit den bestehenden Arbeitsbedingungen auseinander. Arbeitssituationsanalysen bieten die Möglichkeit, eine Momentaufnahme der subjektiven Sicht von Mitarbeitenden mit und ohne Leitungsverantwortung auf ihre jeweilige Arbeitssituation zu erfassen und bei Bedarf möglichst pragmatische Lösungsansätze für Problembeschreibungen abzuleiten. Hierbei werden unterschiedliche Handlungsfelder wie zum Beispiel die Arbeitsorganisation, die Zusammenarbeit im Team und mit Vorgesetzten in den Blick genommen.  Arbeitgebende erhalten so wertvolle Informationen zu möglichen Veränderungsbedarfen und Lösungsideen, die partizipativ generiert werden. 

Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen sowie Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens.

Kontakt

Telefon

0151 20 88 33 22

E-Mail

beratung@systemisch-geblickt.de

Adresse

Kuhbergstraße 28
c/o Systemisches Institut Kassel
34131 Kassel